Home

Was ist bei einem Balkonkraftwerk zu beachten?

Freitag, 14. Juli 2023 | Autor:

Tipps zu Steuern, Technik und Umsetzung für Balkonkraftwerke / Photovoltaikanlagen an Balkonen

Ein Balkonkraftwerk oder eine Photovoltaikanlage an einem Balkon bietet eine großartige Möglichkeit, um erneuerbare Energie zu erzeugen und gleichzeitig Geld zu sparen. In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen helfen, sich in der Welt der Balkonkraftwerke zurechtzufinden und Ihre Anlage reibungslos und kostengünstig zu errichten.

Eignung des Hauses für eine Balkonkraftwerkanlage
– Überprüfen Sie die Ausrichtung und Beschattung Ihres Balkons, um festzustellen, ob er für die Installation einer Photovoltaikanlage geeignet ist.
– Prüfen Sie die statischen Anforderungen und Tragfähigkeit des Balkons, um sicherzustellen, dass er das zusätzliche Gewicht der Anlage tragen kann.

Baurechtliche Vorgaben und Genehmigungen
– Informieren Sie sich über die baurechtlichen Vorgaben und Bestimmungen Ihres Bundeslandes oder Ihrer Gemeinde bezüglich Balkonkraftwerken.
– Prüfen Sie, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist und welche Unterlagen dafür benötigt werden.

Größe der Anlage und benötigte Komponenten
– Ermitteln Sie Ihren Strombedarf, um die Größe der Balkonkraftwerkanlage zu bestimmen, die Ihren Bedürfnissen entspricht.
– Informieren Sie sich über die erforderlichen Komponenten wie Solarmodule, Wechselrichter und Montagesysteme.

Deckung des Stromverbrauchs
– Schätzen Sie ab, wie viel Strom Ihre Balkonkraftwerkanlage voraussichtlich erzeugen wird und ob diese Ihren eigenen Strombedarf decken kann.
– Informieren Sie sich über Möglichkeiten der Stromspeicherung, um den Eigenverbrauch zu optimieren.

Kosten und Erträge
– Ermitteln Sie die Kosten für die Anschaffung und Installation der Balkonkraftwerkanlage.
– Informieren Sie sich über mögliche staatliche Förderungen und Vergütungen für eingespeisten Solarstrom.

Steuerliche Auswirkungen
– Klären Sie, ob und wie Ihre Balkonkraftwerkanlage Auswirkungen auf Ihre Steuererklärung hat.
– Informieren Sie sich über mögliche Steuervorteile oder Vergünstigungen im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien.

Genehmigungen und Formalitäten
– Informieren Sie sich über mögliche Anmelde- oder Meldepflichten bei Ihrer örtlichen Netzgesellschaft oder dem Netzbetreiber.
– Prüfen Sie, ob eine Einspeisevergütung beantragt werden muss und welche Schritte dafür erforderlich sind.

Fachleute für den Bau der Anlage finden
– Suchen Sie nach qualifizierten Fachleuten wie Installateuren oder Solarteuren, um Ihre Balkonkraftwerkanlage zu planen und zu installieren.
– Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie Preise, Qualität und Erfahrung der Anbieter.

Einspeisung des erzeugten Stroms
– Informieren Sie sich darüber, ob und unter welchen Bedingungen der Energieversorger Ihren erzeugten Strom einspeisen muss.
– Klären Sie die Formalitäten und den rechtlichen Rahmen für die Einspeisung und Vergütung des Stroms.

Versicherungen und Verträge
– Überprüfen Sie Ihre bestehende Hausrat- und Haftpflichtversicherung, ob Schäden an der Balkonkraftwerkanlage abgedeckt sind.
– Informieren Sie sich über eventuell erforderliche Zusatzversicherungen und schließen Sie gegebenenfalls entsprechende Verträge

Eignung des Hauses für eine Balkonkraftwerkanlage

Nicht jedes Haus oder jede Wohnung eignet sich für den Einsatz eines Balkonkraftwerks. Insbesondere bei Balkonkraftwerken mit einer Leistung bis zu 600 W gelten bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen:

1. Balkongröße und Ausrichtung: Überprüfen Sie, ob Ihr Balkon ausreichend Platz für die Installation der Solarmodule bietet. Ein Balkon mit einer Fläche von mindestens 3-4 Quadratmetern ist empfehlenswert. Idealerweise sollte der Balkon nach Süden, Südwesten oder Südosten ausgerichtet sein, um eine optimale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.

2. Beschattungsfreiheit: Achten Sie darauf, dass Ihr Balkon während des Großteils des Tages von direkter Sonneneinstrahlung ohne Verschattung durch Gebäude, Bäume oder andere Hindernisse profitiert. Eine ausreichende Sonneneinstrahlung ist entscheidend für die Effizienz und Leistungsfähigkeit Ihrer Balkonkraftwerkanlage.

3. Tragfähigkeit des Balkons: Stellen Sie sicher, dass Ihr Balkon die zusätzliche Last der Solarmodule und der Montagestruktur tragen kann. Konsultieren Sie gegebenenfalls einen Statiker, um die Tragfähigkeit Ihres Balkons zu überprüfen.

4. Mietrechtliche Genehmigung: Falls Sie Mieter sind, klären Sie im Vorfeld mit Ihrem Vermieter, ob die Installation eines Balkonkraftwerks gestattet ist. In einigen Fällen ist die Zustimmung des Vermieters erforderlich.

Beachten Sie, dass diese Voraussetzungen speziell für Balkonkraftwerke mit geringer Leistung gelten. Für größere Photovoltaikanlagen mit höherer Leistung können zusätzliche bauliche Anforderungen und Genehmigungen erforderlich sein. Informieren Sie sich hierzu bei den entsprechenden Behörden und Netzbetreibern.

Es ist wichtig, die jeweiligen Vorgaben und Regularien Ihres Bundeslandes oder Ihrer Gemeinde zu prüfen, da diese von Ort zu Ort variieren können. Konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Fachmann oder Installateur, der Sie bei der Planung und Umsetzung Ihres Balkonkraftwerks unterstützen kann.

Thema: Allgemein | Kommentare geschlossen

Die Bedeutung genauer Wohnflächenberechnungen für Mieter und Käufer von Wohnungen

Mittwoch, 5. Juli 2023 | Autor:

Warum genaue Wohnflächenberechnungen für Mieter und Käufer von Wohnungen wichtig sind?

Eine genaue Wohnflächenberechnung ist von entscheidender Bedeutung für Mieter und Käufer von Wohnungen. Die Wohnfläche hat direkte Auswirkungen auf die finanziellen Verpflichtungen und rechtlichen Aspekte eines Miet- oder Kaufvertrags. In diesem Artikel werden wir die Gründe erläutern, warum genaue Wohnflächenberechnungen so wichtig sind und wie sie sich auf Ihre finanziellen Verpflichtungen und rechtlichen Situationen auswirken können.

Die Wohnfläche spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Miet- oder Kaufpreises einer Wohnung. Bei Mieteinheiten wird die Miete oft pro Quadratmeter berechnet, während bei Eigentumswohnungen der Preis häufig auf der Quadratmeterzahl basiert. Eine falsch berechnete Wohnfläche kann dazu führen, dass Mieter zu viel Miete zahlen oder Käufer den Wert der Immobilie nicht angemessen einschätzen.

Mieter sollten sicherstellen, dass die angegebene Wohnfläche in ihrem Mietvertrag der tatsächlichen Fläche entspricht. Eine falsch angegebene Wohnfläche kann dazu führen, dass Mieter eine höhere Miete zahlen als gerechtfertigt ist. Gemäß den rechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Wohnflächenverordnung (WoFlV) in Deutschland, müssen bestimmte Räume und Flächen in die Wohnflächenberechnung einbezogen werden. Wenn die tatsächliche Wohnfläche von der angegebenen Fläche erheblich abweicht, haben Mieter das Recht, eine Mietminderung zu verlangen oder den Mietvertrag anzufechten.

Auch für Käufer ist es wichtig, die Wohnfläche einer Eigentumswohnung sorgfältig zu überprüfen. Eine genaue Quadratmeterzahl ermöglicht es Käufern, den Preis angemessen zu verhandeln und sicherzustellen, dass sie das bekommen, wofür sie bezahlen. Eine ungenaue Wohnflächenberechnung kann zu einem überhöhten Kaufpreis führen, der die finanzielle Situation der Käufer unnötig belastet. Käufer sollten vor dem Abschluss des Kaufvertrags die Wohnfläche überprüfen und sicherstellen, dass sie den Angaben entspricht.

In Deutschland regelt die Wohnflächenverordnung (WoFlV) die genaue Berechnung der Wohnfläche. Gemäß dieser Verordnung werden bestimmte Räume wie Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Badezimmer und Flur in die Wohnfläche einbezogen. Auch bestimmte andere Räume wie Abstellräume oder Balkone können unter bestimmten Voraussetzungen teilweise oder vollständig in die Wohnfläche einfließen. Es ist wichtig, sich mit den genauen Regelungen und Berechnungsmethoden der WoFlV vertraut zu machen, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass genaue Wohnflächenberechnungen für Mieter und Käufer von Wohnungen von großer Bedeutung sind, da sie direkte Auswirkungen auf finanzielle Verpflichtungen und rechtliche Aspekte haben. Durch die Überprüfung und Sicherstellung der korrekten Wohnfläche können Mieter eine faire Miete zahlen und Käufer den angemessenen Preis für eine Eigentumswohnung erhalten. Die Einhaltung der Wohnflächenverordnung (WoFlV) ist entscheidend, um potenzielle rechtliche Probleme zu vermeiden. Es ist ratsam, sich mit den genauen Regelungen vertraut zu machen und bei Unstimmigkeiten die rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen. Eine genaue Wohnflächenberechnung ist ein wichtiger Faktor, um finanzielle Entscheidungen zu treffen, die den Bedürfnissen der Mieter und Käufer entsprechen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.aufmassprofis.de

Thema: Allgemein | Kommentare geschlossen

Problem Wohnflächenberechnung Balkon und Terrasse

Donnerstag, 29. Juni 2023 | Autor:

Die Wohnflächenberechnung gemäß der Wohnflächenverordnung (WOFlV) ist ein wichtiger Aspekt bei der Ermittlung der tatsächlichen Größe einer Wohnung. Ein entscheidender Faktor bei dieser Berechnungsmethode betrifft die Grundfläche von Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen.

Gemäß der WOFlV werden die Grundflächen dieser Außenbereiche üblicherweise zu einem Viertel bis zur Hälfte in die Wohnflächenberechnung einbezogen. Das bedeutet, dass nur ein Teil der Grundfläche als Wohnfläche angerechnet wird. Es gibt jedoch auch eine Obergrenze: Die Anrechnung dieser Flächen kann maximal die Hälfte der tatsächlichen Grundfläche betragen.

Dieser Ansatz ergibt sich aus der Annahme, dass diese Außenbereiche nicht das ganze Jahr über in gleicher Weise nutzbar sind wie die eigentlichen Wohnräume. Balkone, Loggien, Dachgärten und Terrassen sind oft von Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee oder starkem Wind betroffen und können somit nicht das ganze Jahr über vollständig genutzt werden. Daher wird ihre Grundfläche nur teilweise in die Wohnflächenberechnung einbezogen.

Angenommen, ein Balkon hat eine Grundfläche von 10 Quadratmetern. Gemäß der WOFlV kann in diesem Fall nur ein Viertel dieser Fläche, also 2,5 Quadratmeter, als Wohnfläche angerechnet werden. Ebenfalls ist ein Anrechnung vom 50 % der Grundfläche als Wohnfläche möglich, was dann 5,00 Quadratmeter bedeutet. In diesem Punkt ist die Wohnflächenverordnung leider nicht im Detail ausführlich geregelt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wohnflächenverordnung klare Vorgaben für die Wohnflächenberechnung festlegt, um eine einheitliche und vergleichbare Basis für Miet- und Kaufverträge zu schaffen. Die korrekte Berechnung der Wohnfläche gewährleistet eine faire Grundlage für Mietpreise und kann Streitigkeiten zwischen Vermietern und Mietern vorbeugen.

Bei der Wohnflächenberechnung nach der WOFlV werden nicht nur Außenbereiche berücksichtigt, sondern auch andere Faktoren wie beispielsweise Abstellräume, die tatsächliche Nutzfläche von Treppen und Fluren sowie bestimmte andere Nebenräume. Durch eine genaue Berechnung nach den Vorgaben der Wohnflächenverordnung wird sichergestellt, dass die angegebene Wohnfläche einer Wohnung den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht.

Insgesamt bietet die Wohnflächenverordnung klare Richtlinien und Vorgaben für die korrekte Ermittlung der Wohnfläche einer Wohnung. Die Berücksichtigung der Grundflächen von Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen zu einem Viertel bis höchstens zur Hälfte ist ein wichtiger Aspekt dieser Berechnung. Dies ermöglicht eine faire und vergleichbare Grundlage für Miet- und Kaufverträge und trägt zur Transparenz im Wohnungsmarkt bei.

Thema: Allgemein | Kommentare geschlossen

Effektive Unternehmensberatung: Erfolgsfaktor für Wachstum und Effizienzsteigerung

Donnerstag, 29. Juni 2023 | Autor:

In einer zunehmend wettbewerbsorientierten Geschäftswelt sind Unternehmen ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre Effizienz zu verbessern, ihren Kundenstamm zu erweitern und ihre Umsätze zu steigern. Um diese Ziele zu erreichen, setzen sowohl Firmen als auch öffentliche Verwaltungen vermehrt auf professionelle Unternehmensberatungsdienste. Eine umfassende Beratung kann als wertvolles Werkzeug dienen, um das volle Potenzial einer Organisation auszuschöpfen und strategische Vorteile zu erlangen.

Die Rolle einer Unternehmensberatung ist es, durch gezielte Analyse und Beratung wertvolle Informationen und Einblicke zu liefern, die es Unternehmen ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Ähnlich wie ein Architekt, der ein solides Fundament für ein Gebäude entwirft, unterstützt eine Unternehmensberatung bei der Gestaltung einer stabilen Basis für den Erfolg eines Unternehmens.

Ein zentraler Aspekt der Unternehmensberatung besteht darin, die Effizienz zu steigern. Durch eine gründliche Analyse der Geschäftsprozesse können Schwachstellen identifiziert und Optimierungspotenziale aufgedeckt werden. Die Berater erarbeiten maßgeschneiderte Lösungen, die darauf abzielen, Arbeitsabläufe zu verbessern, Ressourcen effektiver einzusetzen und Kosten zu senken. Diese Art von Expertise kann Unternehmen dabei helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil einer Unternehmensberatung liegt in ihrer Fähigkeit, den Kundenstamm zu erweitern. Die Berater helfen dabei, Markttrends zu identifizieren und Zielgruppen genauer zu analysieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickeln sie Strategien zur Kundengewinnung und -bindung. Ähnlich wie ein erfahrener Handwerker, der seine Werkzeuge meisterhaft einsetzt, kann eine Unternehmensberatung Unternehmen dabei unterstützen, ihre Marktpräsenz zu stärken und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.

Neben der Kundengewinnung spielen auch motivierte Mitarbeiter eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Eine Unternehmensberatung kann bei der Entwicklung von effektiven Führungskräften und einer positiven Unternehmenskultur unterstützen. Durch Mitarbeiterbefragungen, Schulungen und individuelles Coaching helfen Berater dabei, das Potenzial der Mitarbeiter zu entfalten und ihre Motivation zu steigern. Ein Architekt plant nicht nur das Gebäude, sondern berücksichtigt auch die Bedürfnisse und den Komfort der Menschen, die darin arbeiten. Ähnlich verhält es sich mit einer Unternehmensberatung, die darauf abzielt, ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Letztendlich geht es bei einer Unternehmensberatung darum, die Organisation als Ganzes zu betrachten und die verschiedenen Elemente miteinander zu verbinden. Wie

ein Architekt, der ein Gebäude entwirft, das ästhetisch ansprechend ist und gleichzeitig funktional und nachhaltig, so unterstützt eine Unternehmensberatung bei der Schaffung eines soliden Fundaments für nachhaltiges Wachstum und langfristigen Erfolg.

Um die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt zu meistern und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern, ist es von entscheidender Bedeutung, die Dienste einer professionellen Unternehmensberatung in Betracht zu ziehen. Mit ihrem fundierten Fachwissen, ihren bewährten Methoden und ihrer Erfahrung können sie Unternehmen dabei unterstützen, ihre Ziele zu erreichen und ihre Leistung auf ein neues Niveau zu heben.

Ganz gleich, ob es um die Verbesserung der Effizienz, die Erweiterung des Kundenstamms oder die Motivation der Mitarbeiter geht, eine Unternehmensberatung fungiert als vertrauenswürdiger Partner, der die nötigen Informationen und Ressourcen bereitstellt, um den Erfolg zu steigern. Also, wenn Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe bringen möchten, zögern Sie nicht, die Dienste einer kompetenten Unternehmensberatung in Anspruch zu nehmen.

Thema: Allgemein | Kommentare geschlossen

DGUV Vorschrift 3: Was ist sie und woher stammt sie?

Dienstag, 2. Mai 2023 | Autor:

Die DGUV Vorschrift 3 ist 2015 in Kraft getreten. Es handelt sich hierbei um eine Unfallverhütungsvorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Durch eine Vielzahl von Regeln und Gesetzen sorgt Letztere dafür, dass Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz gewährleistet sind. Vor 2015 war die DGUV unter den Bezeichnungen VBG 4 und BGV A3 bekannt. Die Vorschrift bezieht sich auf elektrische Anlagen und Betriebsmittel zur gewerblichen Nutzung. Darüber hinaus gilt die DGUV Vorschrift 3 auch für nicht elektrotechnische Arbeiten, die in unmittelbarer Nähe zu elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln durchgeführt werden. Sie regelt den Umgang mit den Anlagen sowie die Arbeiten, die in diesem Zusammenhang anfallen. Praktisch bedeutet dies, dass gewerblich genutzte elektrische Anlagen regelmäßig einer eingehenden Prüfung unterzogen werden müssen. Unternehmen ebenso wie öffentliche Einrichtungen sind dazu verpflichtet, die DGUV Vorschrift 3 einzuhalten.

Wann müssen elektrische Anlagen und Betriebsmittel geprüft werden?

Die erste Prüfung erfolgt vor der Inbetriebnahme neuer Anlagen und Betriebsmittel. Falls es zu einer Änderung oder einer Reparatur der Anlage kommt, ist eine Prüfung erforderlich. Außerdem muss eine Prüfung in regelmäßigen Abständen erfolgen. Dabei ist es die Pflicht des Arbeitgebers, diese Prüfungen durchführen zu lassen und dem Arbeitnehmer somit sichere Anlagen und Betriebsmittel zur Verfügung zu stellen. Im Fall einer Missachtung der Vorschrift macht sich der Unternehmern haft- oder sogar strafbar. Sollte es in einem Unternehmen zu einem Brand kommen, haftet die Versicherung nur dann, wenn ein Nachweis über eine Prüfung gemäß DGUV Vorschrift 3 vorliegt. Wie oft geprüft wird, hängt von der jeweiligen Anlage ab. Ortsveränderliche Betriebsmittel, zu denen unter anderem Bohrmaschinen oder Kaffeeautomaten gehören, müssen einmal pro Jahr geprüft werden. Bei elektrischen Anlagen wie Sicherungskästen findet alle vier Jahre eine Prüfung statt.

Gibt es Profis die Helfen können?

Die E+Service+Check GmbH hilft Unternehmen, die Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 umzusetzen. Seit 2010 prüft sie bundesweit und rechtskonform elektrische Geräte, Anlagen und Maschinen. In der Regel finden Prüfungen in medizinischen Einrichtungen wie Kliniken, Pflegeheimen und Praxen, im Produktions- und Industriebetriebe, in Büros und Verwaltungsunternehmen ebenso wie in einer Vielzahl verschiedener mittelständischer Gewerbe statt. Es gibt verschiedene Standorte in Deuschhland verteil. Wie z.b in Laucha, Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Stuttgart, Naumburg (Saale), Hannover und Frankfurt am Main. Bei der Prüfung wird die jeweilige Anlage auf Zustand, Funktionsfähigkeit und Schutz gegen einen Stromschlag oder Brand hin überprüft. In der DGUV Vorschrift 3 ist eine entsprechende Durchführungsanweisung enthalten.

Thema: Allgemein | Kommentare geschlossen

Puffer- und Hygienespeicher – welche Speicherlösung sich für welche Art von Wasserbereitstellung eignet

Mittwoch, 26. April 2023 | Autor:

Für die Bereitstellung von Wasser zum Zwecke des Heizungsbetriebs und als Nahrungsmittel kommen mittlerweile energieeffiziente Lösungen zum Einsatz. Vielen Menschen ist insbesondere der Pufferspeicher bekannt. Immer öfter ist im häuslichen Umfeld von Wohnimmobilien und Gewerbeobjekten von einem Hygienespeicher die Rede. Da beide Speicherarten unterschiedliche Funktionen haben, ist es wichtig, den Unterschied beider Speichersysteme zu kennen. Dieser Beitrag stellt interessierten Hauseigentümern den Puffer- und Hygienespeicher mit seinen jeweils individuellen Spezifikationen vor.

Speicher für Heizwasser – Wärmepuffer für Zeiten mit einem erhöhten Heizbedarf

Ein Pufferspeicher wird dazu verwendet, Wasser zum Betrieb der häuslichen Heizungsanlage zu bevorraten und es zu einem späteren Zeitpunkt für die Wärmegewinnung zur Verfügung zu stellen. Dabei findet gleichzeitig ein Ausgleich zwischen der bereits verbrauchten und der erzeugten Wärmeleistung statt. Da überschüssige Wärme für Zeiten mit einem erhöhten Wärmebedarf aufbewahrt wird, ist ein solcher Speicher Teil der modernen und energieeffizienten Haustechnik.

Für die Aufbewahrung von Trinkwasser ist diese Speicherform jedoch nicht geeignet. Dies resultiert aus den hohen Hygienestandards im Hinblick auf die Entstehung von Legionellen.

Vorteile eines Pufferspeichers:

– verbesserte Effizienz des vorhandenen Heizsystems
– nachhaltige Heizlösung, da schonender Umgang mit zur Verfügung stehenden Ressourcen
– Lebensdauer des gesamten häuslichen Heizsystems wird deutlich verlängert
– kombinierbar mit Photovoltaik- bzw. Solarthermieanlage zur Nutzung von Sonnenenergie

Hygienespeicher – kombinierter Speicher für Heiz- und Trinkwasser

Bei einem Hygienespeicher handelt es sich ebenso um eine Art des Wärmespeichers. Der Unterschied zu Systemen wie Pufferspeichern ist allerdings, dass sich mit einem Hygienespeicher neben dem Wasser für die Heizung auch das Trinkwasser erwärmen lässt. Ein Hygienespeicher eignet sich hauptsächlich für Immobilienbesitzer, die eine kompakte All-in-one-Lösung bevorzugen – oft nicht zuletzt aus Gründen einer geringen Stellfläche für den Speicher (beispielsweise in den Kellerräumen).

Zwei Kreisläufe interagieren bei einem Hygienespeicher miteinander. Wie bei einem Durchlauferhitzer erzeugt die Speicherlösung erwärmtes Brauchwasser. In einem separaten Gefäß wird das erwärmte Heizwasser zwischengelagert. Da bei der Trinkwasser-Bevorratung Legionellen stets ein Thema sind, genießen Hausbesitzer bei Hygienespeichern einen erhöhten Legionellen-Schutz. Grund hierfür ist das stets in Bewegung befindliche Trinkwasser. Die zahlreichen Vorteile machen eine höhere Erstinvestition schnell wett.

Vorteile eines Hygienespeichers:

– hohe Hygiene durch zwei voneinander getrennte Wasserkreisläufe
– kompakte Ausführung für Häuser mit geringen Platzverhältnissen
– hohe Energieeffizienz durch Heiz- und Brauchwasser-Bevorratung
– mit Photovoltaik und Solarthermie kombinierbar

Fazit

Ob Puffer- oder Hygienespeicher: Um in Zeiten mit erhöhtem Wärmebedarf vorbereitet zu sein, ist energieeffiziente Speichertechnik eine exzellente Wahl. Sie hilft, die Energieaufwendungen und demzufolge häuslichen Betriebskosten nachhaltig zu reduzieren.

Thema: Allgemein | Kommentare geschlossen

Sporthallenbau benötigt Expertise

Sonntag, 15. Januar 2023 | Autor:

In der Konstruktion von Sport- und Freizeitgebäuden spielen sowohl Funktionalität als auch Ästhetik eine wichtige Rolle. Ein entscheidender Aspekt beim Bau von Sporthallen ist die Auswahl des richtigen Materials. Eine Sporthalle muss nicht nur robust und langlebig sein, sondern auch den Ansprüchen des Sports gerecht werden. Beim Bau von Sporthallen kommen oft Materialien wie Stahl, Beton und Holz zum Einsatz. Eine weitere wichtige Komponente ist die Belüftung und Beleuchtung: Eine ausreichende Belüftung sorgt für ein angenehmes Raumklima, während eine ausreichende Beleuchtung eine optimale Sichtbarkeit während des Sports ermöglicht. weiter…

Thema: Allgemein | Kommentare geschlossen

Stromerzeuger mieten statt kaufen – Warum es sich für Unternehmen lohnt

Freitag, 16. Dezember 2022 | Autor:

Wo ein Stromanschluss fehlt oder die Anschlussleistung eingeschränkt ist, werden mobile Stromerzeuger eingesetzt. Sie überbrücken die fehlende Leistung und sorgen für eine unterbrechungsfreie und zuverlässige Stromversorgung. Muss nicht nur einmalig sondern mehrfach überbrückt werden, stellen sich Unternehmen die Frage, ob sie Stromerzeuger kaufen oder die Stromerzeugermiete sinnvoller ist. Nachfolgend stellen wir Vor- und Nachteile einander gegenüber.

Der Kostenfaktor – warum sich Miete lohnen kann

Geht es darum kurzfristig Strom zu erzeugen, ist eine kommerzielle Vermietung eine optimale Option. Es kann Strom erzeugt werden, ohne dass dabei das eigene Budget durch einen Generatorkauf reduziert wird. Langfristig gesehen amortisiert sich der Kauf, jedoch nur wenn der Generator regelmäßig zum Einsatz kommt und das tut er meist nicht. Wer benötigt Stromgeneratoren? Sie werden auf der Baustelle zur Bereitstellung von Strom genutzt oder in Regionen ohne direkten Anschluss. Häufig kommen sie außerdem zur Absicherung bei Stromausfällen zum Einsatz. weiter…

Thema: Allgemein | Kommentare geschlossen

So beeinflussen Wandfarben die Ausstrahlung von Wohnräumen

Mittwoch, 14. Dezember 2022 | Autor:

Manche lassen in ihrem Zuhause die Wände gern schneeweiß, andere setzen hier und da farbliche Akzente. Mit der richtigen Wandfarbe kann die Ausstrahlung von Wohnräumen gänzlich verändert werden. Doch welche Farben empfehlen sich und wie ist die Wirkung der verschiedenen Farben?

Farbpsychologie im eigenen Zuhause

Farben haben eine psychologische Wirkung auf Menschen. Das ist wissenschaftlich bewiesen. Daher empfiehlt es sich, nicht irgendeine Wandfarbe zu wählen, sondern sich etwas mehr Gedanken über die farbliche Gestaltung zu machen.
Empfehlenswert sind Farben, die für eine natürliche Entspannung sorgen. Vor allem Farbabstufungen von Braun haben sowohl eine elegante und vornehme Ausstrahlung als auch eine entspannende Wirkung. Besonders beliebt sind daher Creme- und Sahnetöne. Und wie könnte es anders sein: Erdige Töne sorgen für ein geerdetes, wohliges Gefühl. Mit diesen Farbtönen schafft man eine regelrechte Wohlfühlatmosphäre. weiter…

Thema: Allgemein | Kommentare geschlossen

Innenraumgestaltung mittels Tapeten: Vorteile & Wissenswertes

Mittwoch, 14. Dezember 2022 | Autor:

Die wenigsten können sich über nackte, kahle Wände freuen. Beliebter sind Farben, Muster und ausgefallene Designs. Ob edel, verspielt oder innovativ – mit Tapeten ist so einiges möglich. Doch was sollte man beim Anbringen von Tapeten beachten und worin liegen die Vorteile?

Vorteile von Tapeten

Die wohl am häufigsten verwendete Tapetenart ist die Raufasertapete. Sie bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Es ist ganz egal, wie häufig man eine Wand mit Farbe bestreicht – die Tapete setzt sie wieder auf null. Zudem erzeugt eine Raufasertapete einzigartige Struktur, wodurch der Wohnraum gleich etwas lebendiger wirkt.
Doch auch Tapeten in verschiedenen Farben und Mustern sind sehr populär. Sie bilden einen idealen Hintergrund, damit die Wohnungseinrichtung richtig zur Geltung kommt. Dabei muss keineswegs der ganze Wohnraum tapeziert werden. Besser ist es, einzelne Wände mit einer schönen Tapete zu verzieren. So kann man Flächen hervorheben und einzelne Wände betonen. weiter…

Thema: Allgemein | Kommentare geschlossen